Blackout: Wenn Strom, Internet und Telefon ausfallen.
Am 28. April 2025 kam es in Spanien zu einem Stromausfall, da das Stromnetz durch die eine 94% Nutzung von erneuerbarn Energiequellen destabilisiert wurde. Dies wirkte sich auf das gesamte europäische Stromverbundsystem aus, wodurch auch Teile Frankreichs, Belgiens und Italiens zeitweise ohne Strom waren. In Spanien und dem von Spanien abhängigen Portugal gingen sogar bis zu 21 Stunden lang die Lichter aus. In dieser Zeit brach nicht nur die Stromversorgung in den betroffenen Ländern und Regionen zusammen, sondern auch das terrestrische und mobile Internet. Durch den Totalausfall der meisten Mobilfunkmasten in Spanien brach auch jede Form der Kommunikation zusammen, nur einige Radiosender sendeten noch. Daher saßen viele Menschen, teilweise ganze Familien, in ihren Autos, während sie die Nachrichten im Radio hörten und ihre Handys aufluden. Nur Supermärkte mit eigenen Dieselgeneratoren, die nur Bargeld akzeptierten, konnten weiterhin Waren verkaufen. Die Eisenbahn und andere rein elektrisch betriebene Systeme stellten ihren Betrieb ein, viele Menschen saßen in Aufzügen oder U-Bahnen fest.
Hätten Frankreich und Marokko nicht rechtzeitig die Verbindung nach Spanien unterbrochen, wäre nicht nur das gesamte europäische Stromverbundsystem (mit 43 Ländern) von einem Blackout betroffen gewesen, also ganz Kontinentaleuropa von Skandinavien über die Ukraine bis zur Republik Moldau und außerhalb Europas die Türkei. Darüber hinaus hätte der Blackout auch das nordafrikanische Stromnetz (NAPP) über Marokko erreicht. Grönland wiederum, das informationstechnisch vom spanischen Satellitensystem abhängig ist, stand plötzlich ohne Kommunikationsmittel wie Internet, Telefon, Radio und Fernsehen da!
Mit dem Ziel aller Staaten der Welt - im Rahmen des Pariser Klimaabkommens - ihre Energieversorgung vollständig auf „Erneuerbare Energien“, also nicht grundlastfähige Energiequellen wie Sonne und Wind, umzustellen, steuert alles auf eine heikle Situation zu. Würde die „Netto-Null“, also die angestrebte hundertprozentige Umstellung auf erneuerbare Energien, erreicht, wäre unklar, nach welcher Zeit und ob überhaupt ein Blackout überwunden werden könnte.
Haben Sie schon einmal an einen Blackout in Ihrem Land gedacht? Wenn ja, wie gehen Sie Amit um und wie bereiten Sie sich darauf vor?